Betonrretusche

Farbton, Helligkeit und Farbsättigung sind die drei wichtigsten Kriterien, die wir Menschen bei einer Farbe wahrnehmen. Uns gefallen in der Regel ruhige, einheitliche Flächen ohne Störungen. Nun sind Betonflächen leider anfällig für Hell-/Dunkelverfärbung, Schmutz-, Witterungs- und Rostflecken.

Dies reduziert den optischen Gesamteindruck eines Gebäudes, weil die Gestaltung gestört ist und wichtige Bauwerksmerkmale abgewertet werden, insbesondere repräsentative Wandflächen. Solche Effekte sind baustoffbedingt und stellen keinen Mangel im technischen Sinne dar. Trotzdem wirken sie wie Schäden und lassen Bauten unfertig oder gar marode wirken.

Hier können wir mit einer Betonretusche wirkungsvoll helfen. Auch mit einer partiellen Bearbeitung der Oberfläche können wir eine qualitativ hochwertige und ästhetisch ansprechende Sichtbetonoberfläche erstellen.

Betonimitation

Wir bringen die Raumwirkung von Beton auch dorthin, wo keiner verarbeitet werden kann oder soll. Wie wir das machen? Mit Betonimitation. Es handelt sich um einen mehrschichtigen Auftrag, den wir auf viele verschiedene Untergründe auftragen können – leicht im Gewicht und fast unbegrenzt in der farblichen und strukturellen Gestaltung. So lassen sich Innenräume sehr flexibel im speziellen Betonoptik – Ambiente gestalten, das Sichtbeton verbreiten kann.

Beton ist weit mehr als ein Material, es ist eine Aussage, ein Bekenntnis: zu Klarheit, Schlichtheit, Urbanität, Stabilität, Kraft, zur Reduktion auf das Maximum. Das ist ein Grund, warum uns Beton so fasziniert. Warum also soll man auf dieses Raumgefühl verzichten?

Betonimitation bietet unzählige Möglichkeiten, eigene Wünsche zu realisieren. Die schlichte, kühle Eleganz ist in mannigfaltigen Strukturen und Farbnuancen gestaltbar – bis hin zum Modellieren von Ankerlöchern und Stoßkanten. Die gezielte Anordnung von Lunkern und Poren verleiht der Oberfläche zusätzliche Authentizität. Beliebt sind Ausführungen, die eine Glattschalung in grau oder anthrazit wiedergeben – aber Sie können je nach Wunsch einen ganz eigenen Farbton wählen, denn die Betonimitation kann nahezu beliebig eingefärbt werden.

Eine behandelte Gipsplatte. Links die Betonimitation, rechts die unbehandelte Fläche.
l. Original Wand r. gegenüberliegende angewanpasste Wand

Die Kunst der Betonimitation

Links im Bild handelt es sich um eine Wand mit sogenannten Lunker Löchern (entstandene Hohlräume während des Erstellungsprozesses von gegossenen Teilen). Um dem Raum ein einheitliches Aussehen zu verlein, wurde (rechtes Bild) die gegenüberliegende Wand entprechend der großen Betonwand (linkes Bild) angepasst. Hierbei handelt es sich um pure Handarbeit mit dem Pinsel in Zusammenarbeit mit geschulten Augen. Dabei wurde sich anhand von echten Lunkerlöcher, bzw. typischen Betonmerkmalen wie feine Risse orientiert.